Spielen verbindet: „Stadt-Land-Spielt!“ lockte Groß und Klein ins Sunderns Wohnzimmer
Am Sonntag, den 21. September 2025, verwandelte sich „Sunderns Wohnzimmer“ in der Hauptstraße 82 erneut in einen Ort voller Begeisterung, Begegnung und gemeinsamer Spielfreude. Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Stadt-Land-Spielt!“ fanden sich zeitweise über 40 Menschen ein, die bei Gesellschaftsspielen aller Art einen unvergesslichen Tag verbrachten. Familien mit Kindern, Freundesgruppen und auch Besucherinnen und Besucher, die sich erstmals begegneten, nahmen an den Spielrunden teil. Die Stimmung war ausgelassen, geprägt von heiterem Lachen und spannenden Momenten an jedem Tisch. So herrschte über viele Stunden hinweg eine Atmosphäre, die nicht nur zum Spielen, sondern auch zum gemeinsamen Verweilen einlud.
Spielechallenge und Verlosung krönten den Tag
Ein besonderes Highlight war die eigens für „Stadt-Land-Spielt!“ eingerichtete Spielechallenge. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dabei verschiedene Spiele ausprobieren und ihre Erfolge eintragen. Wer sich auf die kleine Herausforderung einließ, erlebte nicht nur viel Freude, sondern bekam zudem die Chance, beim großen Abschluss Glück zu haben: Am Ende der Veranstaltung wurden unter allen Teilnehmenden Spiele verlost – zusätzlich durften einige Besucherinnen und Besucher sich über liebevoll ausgewählte Titel freuen, die verschenkt wurden. Damit konnten viele Gäste ein Stück der Spielfreude mit nach Hause nehmen.
Ein Blick auf „Stadt-Land-Spielt!“
Die Veranstaltung ist Teil einer großen, bundesweiten Initiative, die seit 2013 jedes Jahr am zweiten oder dritten Septemberwochenende Spielefans und Interessierte in mehr als 200 Städten und Gemeinden zusammenbringt. Ziel von „Stadt-Land-Spielt!“ ist es, das Kulturgut Gesellschaftsspiel zu feiern und Menschen verschiedener Generationen und Hintergründe miteinander ins Gespräch zu bringen. Unterstützt wird die Aktion von namhaften Partnern aus der Spieleindustrie. Mehr als 20.000 Menschen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in anderen Nachbarländern nehmen Jahr für Jahr daran teil – Sundern war somit einmal mehr Teil einer Bewegung, die das Miteinander durch gemeinsames Spiel fördert.
Sundern lebt das Miteinander
„Sunderns Wohnzimmer“ erwies sich dabei als idealer Ort, um die verbindende Kraft des Spielens zu erleben. Ob klassische Familienspiele, strategische Brettspiele oder schnelle und witzige Partyspiele – die Auswahl ließ keine Wünsche offen. Besonders schön war das generationsübergreifende Miteinander: Kinder erklärten Regeln an Erwachsene, erfahrene Spieler gaben Tipps an Neulinge und Fremde wurden in wenigen Minuten zu Teamkollegen.
Die Verantwortlichen von Sunderns Wohnzimmer zeigen sich überwältigt von der positiven Resonanz. „Über 40 Gäste gleichzeitig in unseren Räumen, so viel Freude, Neugier und Miteinander – das ist genau die Atmosphäre, die wir uns wünschen“, so das Fazit der Organisatoren.