Unvergesslicher Abend mit Musik und Literatur am 11. Juli 2025
Der Abend des 11. Juli 2025 wird den Besuchern von Sunderns Wohnzimmer lange in Erinnerung bleiben. Reiner Hänsch, der charismatische Frontmann der Sauerland-Kultband Zoff und Autor der berühmten Sauerland-Hymne, gastierte mit seinem einzigartigen Programm aus Musik und Literatur in der Hauptstraße 82. Das Ergebnis: ein restlos ausverkauftes Haus und ein Abend voller Emotionen, Humor und authentischer Geschichten.

Der Kopf von Zoff als Geschichtenerzähler
Reiner Hänsch, der seit der Gründung von Zoff im Jahr 1979 als Komponist und Texter aller Band-Songs die Sauerländer Musikszene prägt, zeigte sich in Sunderns Wohnzimmer von einer anderen Seite. Der 72-jährige Vollblutmusiker und Buchautor präsentierte seine literarischen Werke in einer perfekten Mischung aus Lesung und Konzert. Seine Gitarre war natürlich mit dabei – denn was wäre ein Abend mit Reiner Hänsch ohne die unvergesslichen Zoff-Hits.
Sauerland-Hymne und neue Geschichten
Das Publikum erlebte einen wahren Genuss, als Hänsch die bekannten Lieder seiner Band zum Besten gab. „Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland“ – der Song, der seit 1983 zur inoffiziellen Hymne der Region geworden ist und heute über 4,5 Millionen Streams auf Spotify verzeichnet. Aber auch andere Klassiker sorgten für Gänsehaut-Momente.
Besonders spannend waren die neuen Stücke, die Hänsch präsentierte. Der Musiker, der heute in der Nähe von Oldenburg lebt, bewies einmal mehr seine Fähigkeit, zeitlose Geschichten zu erzählen, die das Leben in all seinen Facetten widerspiegeln.
Authentische Geschichten mit viel Herz und Humor
Reiner Hänsch ist nicht nur als Musiker, sondern auch als Buchautor erfolgreich. Seine Geschichten sind geprägt von seinem unverwechselbaren Humor und seiner authentischen Art, das Leben der Menschen zu beschreiben.
Die Texte und Musik von Reiner Hänsch zeichnen sich durch ihre Ehrlichkeit und Lebensnahe aus. „Alles war aus dem Leben und mit viel Humor gespickt“, so fasste ein begeisterter Besucher den Abend zusammen. Diese Mischung aus Melancholie und Humor, aus Alltäglichkeit und Poesie, macht Hänschs Werk so besonders und zeitlos.

Sunderns Wohnzimmer als perfekter Rahmen
Der Veranstaltungsort könnte nicht passender gewesen sein. Sunderns Wohnzimmer, das seit Juni 2024 in der Fußgängerzone als „Dritter Ort“ für Kultur und Begegnung fungiert, bot die perfekte intime Atmosphäre für diesen besonderen Abend. Der Raum, der aus einem ehemaligen Bekleidungsgeschäft hervorgegangen ist, hat sich schnell zu einem wichtigen kulturellen Treffpunkt entwickelt.
Das Konzept von Sunderns Wohnzimmer, Menschen zusammenzubringen und vielfältige Kulturerlebnisse zu schaffen, ging an diesem Abend vollkommen auf. Die gemütliche Atmosphäre verstärkte die Wirkung von Hänschs Auftritt und schuf eine besondere Nähe zwischen Künstler und Publikum.
Ein Künstler mit bewegter Geschichte
Reiner Hänsch blickt auf eine beeindruckende Laufbahn zurück. Nach der Auflösung von Zoff im Jahr 1984 arbeitete er als Texter und Creative Director für große Werbeagenturen wie Grey und BBDO, komponierte Musik für internationale Werbekampagnen und kehrte 2003 mit der Band auf die Bühne zurück. Seit 2012 ist er auch als Buchautor aktiv und geht regelmäßig auf Lesereisen durch das Land.
Seine Vielseitigkeit als Musiker, Texter und Autor macht ihn zu einer der prägendsten Figuren der Sauerländer Kulturszene. Mit Songs wie „Sauerland“ hat er der Region ein musikalisches Denkmal gesetzt, das weit über die Grenzen des Sauerlandes hinaus bekannt ist.
Ausblick auf weitere Veranstaltungen
Der Erfolg dieses Abends zeigt, dass Sunderns Wohnzimmer auf dem richtigen Weg ist. Als Teil des Landesprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ setzt das Projekt wichtige Impulse für die kulturelle Entwicklung der Region. Weitere Veranstaltungen sind geplant, und die Nachfrage zeigt: Sundern hat Bedarf an solchen authentischen Kulturerlebnissen.
Der Abend mit Reiner Hänsch war ein perfektes Beispiel dafür, wie Kultur Menschen zusammenbringt und wie wichtig es ist, Räume für solche Begegnungen zu schaffen. Sunderns Wohnzimmer hat bewiesen, dass es der richtige Ort für solche besonderen Momente ist – genau das, was ein „Wohnzimmer“ ausmacht: ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, lacht und unvergessliche Erinnerungen schafft.